
Nahrungsmittelknappheit kann sowohl Ursache als auch Folge eines Konfliktes sein. Für Menschen auf der Flucht bedeutet ein Mangel an Nahrungsmitteln immer Leid, Sorge und Gefahr für das eigene Leben, das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Eine sichere Nahrungsmittelversorgung bedeutet, regelmäßig Zugang zu nahrhafter Verpflegung zu haben. Für einen Menschen, der fliehen musste und sich in Sicherheit bringen konnte, kann es sehr schwierig sein, sich und seine Familie mit ausreichend Nahrung zu versorgen.
Wir sorgen für Ernährungssicherheit
NRC hilft Menschen auf der Flucht zu überleben, bis sie ihre Versorgung wieder selbst sicherstellen können.
Wir respektieren kulturelle Unterschiede. Daher sprechen wir immer sowohl mit den Geflüchteten als auch mit den Gastgebergemeinden, um zu klären, welche Bedürfnisse und Wünsche die Menschen bei ihrer Versorgung haben. Besondere Rücksicht nehmen wir auf Frauen und Kinder, die in Krisensituationen häufig die größten Schwierigkeiten haben, ausreichend Nahrung zu bekommen.
NRC betreut die Lebensmittelversorgung in 12 Ländern. Dort setzen sich unsere Mitarbeitenden in akuten und langwierigen Krisen ein. Wo es möglich ist, verteilen wir Bargeld und Essenscoupons. So können Familien auf der Flucht selbst entscheiden, was sie essen.
Das tun wir:
- In akuten Krisen verteilen wir Essenspakete, Bargeld und Verpflegungsgutscheine
- In langanhaltenden Krisen versorgen wir die Menschen mit landwirtschaftlichem Gerät, Bargeld und Verpflegungsgutscheinen
- Wir organisieren Märkte, auf denen Lebensmittel, Haushaltsartikel, Saatgut und landwirtschaftliche Geräte gekauft werden können
- Wir bieten sowohl auf dem Land als auch in den Städten Kurse über Tierhaltung und Lebensmittelherstellung an, zum Beispiel in Schulgärten
- Wir bieten Schulungen zu den Themen Unternehmensführung und Selbständigkeit an, sowie Aufklärung im Bereich Hygiene und Umweltschutz
- Wir tragen dazu bei, die lokale Wirtschaft in Gang zu bringen, um die Lebensmittelversorgung zu verbessern und die lokale Selbstständigkeit zu fördern
Für weitere Informationen über unsere Arbeit besuchen Sie bitte unsere internationale Webseite.